Mehr Kommunikation in der Brustkrebsversorgung
WAVES-Studie des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung
Wie sehen die derzeitigen Strukturen in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen und -patienten aus? Und welche persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Kommunikation erleben Betroffene und Behandelnde? Diesen und weiteren Fragen geht das Bayerische Zentrum für Krebsforschung in der WAVES-Studie nach. WAVES steht für: „Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patientenorientierter Strukturen“. Aktuell werden noch Teilnehmende gesucht.
Im Mittelpunkt der WAVES-Studie steht die Frage, wie sowohl Brustkrebspatientinnen und -patienten als auch deren behandelnde Ärztinnen und Ärzte die derzeitige Versorgung erleben. Betroffene werden eingeladen, Ihre persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Kommunikation während der Diagnosestellung und der Behandlung zu teilen. Mithilfe eines standardisierten Fragebogens werden persönliche Einschätzungen zum Ist-Zustand der Kommunikation und Versorgungssituation erfasst. Anschließend erfolgen ein Vergleich und eine Analyse der Daten. Das Ziel: mögliche Diskrepanzen in der Kommunikation und Versorgungslücken aufdecken. Die Auswertung der Ergebnisse soll schließlich dazu beitragen, patientenorientierte und realistische Kommunikationsmodelle zu entwerfen, die auch den Arbeitsalltag der behandelnden Ärztinnen und Ärzte berücksichtig.
BZKF-Studiengruppenpreis für WAVES
Im Jahr 2025 wurde erstmals der BZKF-Studiengruppenpreis für besonders gelungene, laienverständliche Videobeiträge über die Aktivitäten der Studiengruppen vergeben. Diese wurden von einer Patientenjury bewertet. Dabei belegte die WAVES-Studie den ersten Platz. Das Projekt, das von Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter und Ärztinnen und Ärzte gemeinsam initiiert wurde, ist Teil des Verbundes des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung. Prof. Dr. Nina Ditsch (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Augsburg) nahm den mit 10.000 Euro dotierten Preis gemeinsam mit der Patientenvertreterin Brigitte Welter beim diesjährigen BZKF-Netzwerktreffen entgegen.
Kommunikation ist für den Heilungsprozess wichtig
Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass längere Erstgespräche mit Patientinnen und Patienten nicht nur deren Zufriedenheit und das Verständnis steigern, sondern auch dazu beitragen, dass Ärztinnen und Ärzte bessere und individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen angepasste Entscheidungen treffen.
Weitere Teilnehmende gesucht
Wer über 18 Jahre alt ist und dazu beitragen möchte, die Versorgung von Brustkrebspatientinnen und -patienten nachhaltig zu stärken, kann an der Studie teilnehmen.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Website des BZKF: https://bzkf.de/f/forschung/waves-studie/
Video zur WAVES-Studie
bzkf.de/fileadmin/Studiengruppenfilm_-_WAVES.mp4
Weitere Informationen:
Universitätsklinikum Augsburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Studienzentrum WAVES
Prof. Dr. Nina Ditsch und Prof. Dr. Christian Dannecker
0821 400-168993
waves(at)uk-augsburg.de